Vielleicht kennst du diese Situation? Du bist bei Freunden zu einer Feier eingeladen. Nach dem Begrüßungsaperitif machst du es dir auf der Couch bequem und siehst in der Ecke einen großzügigen Kamin stehen.
Die Flammen flackern und lodern, doch plötzlich fragst du dich, wo eigentlich der Rauchabzug des Kamins ist!
Die Lösung des Rätsels? Dein Freund hat einen künstlichen Kamin im Wohnzimmer stehen. Diese Kamine werden auch Elektrokamine genannt. Die flackernden und lodernden Flammen dieser Kamine sind nicht echt, sondern bloß ein künstliches Kaminfeuer.
Eine Auflistung der von uns getesteten Elektrokamine finden Sie hier.
Wie entsteht ein künstliches Kaminfeuer?
Die Illusion des künstlichen Feuers ist eine technische Meisterleistung. Bei modernen Elektrokaminen wird zum Teil auch Techniken zurückgegriffen, die auch bei den großen Zaubershows in Las Vegas angewendet werden.
Das Resultat sind 3-Dimensionale Flammen, die auch eine realistische Rauchentwicklung zeigen. Wie so ein künstliches Feuer aussieht, siehst du im folgenden Video:
Opti-Myst® Technik in Action
Die ersten künstliche Kaminfeuer gibt es ungefähr seit den 80er Jahren im Handel und damals schauten sie noch alles andere als überzeugend aus.
Die ersten Flammenillusion wurde mit Glühlampen erzeugt, deren Licht von Spiegeln und Seifenfäden gebrochen wurde.
Heutzutage stehen zur Erzeugung dieses Effekts verschiedene Techniken zur Verfügung:
-
Opti-Virtual® Technik
Die Opti-Virtual-Technik ist die realistische Methode am Markt, um Kaminfeuer zu simulieren. Funkenflug und Rauchentwicklung lassen eine überzeugende Flammenillusion entstehen. Das Prinzip dahinter heißt Pepper’s Ghost und wurde ursprünglich von Bühnenmagiern für ihre Illusionsshows entwickelt.
-
Opti-Myst® Technik – künstliches Feuer mit Wasserdampf
Bei der Opti-Myst-Technik wird kalter Wasserdampf von Xenon-Birne ausgeleuchtet. Dadurch entsteht ein sehr überzeugendes Feuerbild.Um diese Elektrokamin-Technik anzuwenden, muss jedoch regelmäßig Wasser nachgefüllt werden. Der kalte Wasserdampf entsteht durch Ultraschall. Als Nebeneffekt der Opti-Myst Technik wird die Luft befeuchtet.
-
Optiflame® Technik
Die Optiflametechnik ist einer der beliebtesten Flammeneffekten und erzeugt die Flammenillusion mittels Spiegeleffekt. Dadurch entstehen überzeugende 3D Flammen. Vor allem die Kamine von EWT greifen auf diesen Effekt zurück.
-
Querstromlüftertechnik mit Seidenfäden
Hier wird die Flammenwirkung mit Seidenfäden erzielt, die durch einen Luftstrom zum Flattern gebracht werden. Durch rote Glühbirnen entsteht ein Lichtspiel, das an ein Kaminfeuer erinnert.
-
Flügelradtechnik
Die Flügelradtechnik ist die älteste Methode um ein Kaminfeuer nachzuahmen. Bei dieser Technik wird das Flammenlicht durch eine Glühbirne nachgeahmt. Durch ein sich drehendes Flügelrad entsteht das charakteristische Flackern des Feuers.
-
Bioethanol
Bioethanolkamine sind mit Elektrokaminen verwandt. Der große Unterschied ist, dass, dass die Flammen echt sind. Bioethanol-Kamine sind aus diesem Grund auch keine Elektrokamine.
Mehr dazu findest du hier: Elektrokamine kaufen.
Strahlen die künstlichen Flammen Wärme aus?
Die künstlichen Flammen selbst strahlen keine Wärme aus. Hitze entsteht teilweise durch die Glühlampe, aber das wäre zu wenig um einen Raum zu heizen, oder um ein Wärmegefühl entstehen zu lassen.
Um die Flammenillusion perfekt zu machen, sind in den meisten künstlichen Kaminen deshalb Elektroheizungen installiert. Ventilatoren lassen die Luft nach außen Strömen – wer in der Nähe des Kamins sitzt, hat dadurch eine perfekte Feuer- und Hitzeillusion.
Ein künstlicher Kamin für mein Wohnzimmer?
Welcher Elektrokamin schlussendlich in deine Wohnung passt, musst du selbst entscheiden. Es gibt kleine Modelle, die selbst in deinem WC Platz finden würden, elektrische Wandkamine die du dir im Wohnzimmer an die Wand hängen kannst und mächtige Schwedenöfen, die entsprechend viel Platz brauchen, aber dafür ein sehr gemütliches Flair ausstrahlen.
Die Kosten von künstlichen Kaminen sind sehr variabel. Grundsätzlich sind sie billiger als echte Kamine, da die Installationskosten wegfallen, und sie nicht gewartet werden müssen, der Preis hängt im Endeffekt jedoch auch vom gewählten Modell ab. Die billigsten Elektrokamine fangen bei ca. 100 Euro an, die teuersten Kamine kosten weit über 1000 Euro.
Um das den besten Kamin für deine Bedürfnisse zu finden, sieh dir am besten unsere Übersicht an:
Name | Preis | Features | Test | Kaufen |
---|---|---|---|---|
![]() Klarstein: Lausanne Elektrokamin | Elektrokamin unter 200 Euro | Farbige LED-Hintergrundbeleuchtung | Test | Amazon.de |
EWT Bartok | Elektrokamin unter 200 Euro | Optiflame-Effekt | Test | Amazon.de |
EWT: The Cube | Elektrokamin unter 200 Euro | Optiflame-Effekt | Test | Amazon.de |
EWT: Mini Mozart | Elektrokamin unter 400 Euro | Optiflame-Effekt | Test | Amazon.de |
EWT Nordic de luxe | Elektrokamin unter 400 Euro | Mit Fernbedienung bedienbar | Test | Amazon.de |
EWT: Mozart de luxe | Elektrokamin unter 400 Euro | Mit Fernbedienung bedienbar | Test | Amazon.de |
EWT: Elektrokamin Beethoven | Elektrokamin über 400 Euro | Klassizistisches Design | Test | Amazon.de |
EWT: Elektrokamin Bizet | Elektrokamin über 400 Euro | Wechselrahmen schwarz/weiß | Test | Amazon.de |
EWT: Elektrokamin Romero | Elektrokamin über 400 Euro | Modell Schwedenofen | Test | Amazon.de |
Foto @ Timothy Rose – Fire