Wollen Sie sich einen Elektrokamin kaufen? Dann informieren Sie sich auf unserer Testseite über den richtigen Ethanol- oder Elektrokamin für ihr persönliches Wohnambiente.
Die Entdeckung des Feuermachens war die wohl wichtigste Erfindung in der Geschichte der Menschheit. Erst durch die Macht über dieses Element konnte der Mensch die heutige Zivilisation entwickeln.
In unserer heutigen Welt ist die Nutzung von offenen Feuer schon nicht mehr so alltäglich wie in der Vergangenheit, doch die Faszination des Feuers hält auch weiterhin an.
In unseren Breiten war Feuer besonders zum Warmhalten im Winter von Bedeutung. Früher war es für einen Haushalt unumgänglich einen Kamin zu besitzen. Das Kaminzimmer war in der Regel das einzige beheizte Zimmer im Haus. Heute sorgen Heizungen dafür, dass wir in der kalten Jahreszeit nicht frieren müssen und das gesamte Haus beheizt ist.
Dennoch wollen viele Menschen das Kaminfeuer nicht missen. Aus guten Gründen!
Kaminfeuer spricht alle Sinne an:
- Wir hören das Knistern des brennenden Holzes
- Sehen die rötlichen Flammen flackern
- Spüren die Wärme des Feuers.
Kaminfeuer symbolisiert das wohlige Zusammensein in der Weihnachtszeit. Erinnerungen an eisige Wintertage werden wach, die man zusammen mit Freunden und der Familie im warmen Kaminzimmer verbringt.
Inhaltsverzeichnis – Alles über Elektrokamine.
Wie funktioniert ein Elektrokamin?
Was sind die Kosten eines Elektrokamins?
Wo kann man Elektrokamine kaufen?
Name | Preis | Features | Test | Kaufen |
---|---|---|---|---|
![]() Klarstein: Lausanne Elektrokamin | Elektrokamin unter 200 Euro | Farbige LED-Hintergrundbeleuchtung | Test | Amazon.de |
EWT Bartok | Elektrokamin unter 200 Euro | Optiflame-Effekt | Test | Amazon.de |
EWT: The Cube | Elektrokamin unter 200 Euro | Optiflame-Effekt | Test | Amazon.de |
EWT: Mini Mozart | Elektrokamin unter 400 Euro | Optiflame-Effekt | Test | Amazon.de |
EWT Nordic de luxe | Elektrokamin unter 400 Euro | Mit Fernbedienung bedienbar | Test | Amazon.de |
EWT: Mozart de luxe | Elektrokamin unter 400 Euro | Mit Fernbedienung bedienbar | Test | Amazon.de |
EWT: Elektrokamin Beethoven | Elektrokamin über 400 Euro | Klassizistisches Design | Test | Amazon.de |
EWT: Elektrokamin Bizet | Elektrokamin über 400 Euro | Wechselrahmen schwarz/weiß | Test | Amazon.de |
EWT: Elektrokamin Romero | Elektrokamin über 400 Euro | Modell Schwedenofen | Test | Amazon.de |
Die Kosten eines Kamins
Leider ist die Anschaffung eines Kamins sehr teuer. Alleine der Kauf eines Kaminofens kostet schon über 500 EUR. Deutlich teurer ist jedoch der Einbau und das fachgerechte Anschließen des Ofens an den Kaminabzug. Hinzu kommen die laufenden Kosten für die Brennstoffe, sowie für die Reinigung durch den Schornsteinfeger. Am Ende des Tages zahlt man leicht mehr als 1000 EUR.
Für einige Menschen ist ein Kamin ein Luxus, den sie sich gerne leisten wollen, doch weit mehr Leute wollen für diese Annehmlichkeiten keinen so hohen Preis zahlen. Zum Glück gibt es heutzutage schon Alternativen: Elektrokamine!
Der Kauf eines Elektrokamins als Alternative
Die auf dieser Seite vorgestellten Elektrokamine zaubern eine täuschend echte Kaminatmosphäre in das Wohnzimmer.
Sie benötigen kein Holz sowie keinen Schornstein und produzieren weder Rauch noch Asche. Selbst auf die angenehme Kaminwärme muss nicht verzichtet werden, da die integrierte Heizung das Zimmer umweltfreundlich mit Strom aus der Steckdose wärmt. Eine 230 Volt-Steckdose ist die einzige Voraussetzung, um den Elektrokamin zum Flackern zu bringen. Damit ist der Kauf eines elektrischen Kamins ideal für alle, die sich die Kosten und Komplikationen eines echten Kamins nicht antun wollen.
Im Vergleich zu klassischen Kaminen bietet ein elektronisches Kaminfeuer viele Vorteile.
- Die Anschaffungskosten sind deutlich billiger
- Die Betriebskosten betragen nur wenige Cent pro Stunde
- Ein Elektrokamin kann überall aufgestellt werden – er ist mobil
- Es werden keine Brennmittel benötigt. Das mühsame Schleppen von Brennholz entfällt.
- Es wird keine Genehmigung benötigt
- Es entsteht keine gesundheitsschädliche Rauch- und Rußentwicklung.
- Es besteht keine Gefahr für Kleinkinder und Haustiere
- Sie können auch als Heizung verwendet werden
Wie funktioniert ein Elektrokamine?
Elektrokamin Heizung
Moderne Elektrokamine sehen echten Kaminen immer ähnlicher. Kein Wunder, dass sich der elektrische Feuerplatz zu einem immer populäreren Wohnaccessoires entwickelt.
Hinter dem elektrischen Kaminfeuer steht eine raffinierte Technik:
Die Wärme wird durch eine elektrische Heizung betrieben. Diese ist leider auch der größte Kostenfaktor dieser Geräte, da Elektroheizungen bekanntermaßen Stromfresser sind und daher viel Geld verbrauchen.
Mindern lassen sich diese Kosten dadurch, dass man die Heizfunktion des Elektro-Kaminofens abstellt. Keinesfalls sollte man den Raum nur mit dem Elektrokamin beheizen, da die normale Heizung viel ökonomischer ist.
Elektrokamin Flammen
Hochwertige Elektrokamine erzeigen sehr realistische dreidimensionale Flammeneffekte.Mitunter sehen diese kalten Flammen täuschend echt aus, doch wie werden die Flammen erzeugt?
Zur Erzeugung dieses Effekts stehen verschiedene Techniken zur Verfügung:
-
Opti-Virtual® Technik
Die Opti-Virtual-Technik ist die realistische Methode am Markt, um Kaminfeuer zu simulieren. Funkenflug und Rauchentwicklung lassen eine überzeugende Flammenillusion entstehen. Das Prinzip dahinter heißt Pepper’s Ghost und wurde ursprünglich von Bühnenmagiern für ihre Illusionsshows entwickelt.
-
Opti-Myst® Technik – künstliches Feuer mit Wasserdampf
Bei der Opti-Myst-Technik wird kalter Wasserdampf von Xenon-Birne ausgeleuchtet. Dadurch entsteht ein sehr überzeugendes Feuerbild.Um diese Elektrokamin-Technik anzuwenden, muss jedoch regelmäßig Wasser nachgefüllt werden. Der kalte Wasserdampf entsteht durch Ultraschall. Als Nebeneffekt der Opti-Myst Technik wird die Luft befeuchtet.
-
Optiflame® Technik
Die Optiflametechnik ist einer der beliebtesten Flammeneffekten und erzeugt die Flammenillusion mittels Spiegeleffekt. Dadurch entstehen überzeugende 3D Flammen. Vor allem die Kamine von EWT greifen auf diesen Effekt zurück.
-
Querstromlüftertechnik mit Seidenfäden
Hier wird die Flammenwirkung mit Seidenfäden erzielt, die durch einen Luftstrom zum Flattern gebracht werden. Durch rote Glühbirnen entsteht ein Lichtspiel, das an ein Kaminfeuer erinnert.
-
Flügelradtechnik
Die Flügelradtechnik ist die älteste Methode um ein Kaminfeuer nachzuahmen. Bei dieser Technik wird das Flammenlicht durch eine Glühbirne nachgeahmt. Durch ein sich drehendes Flügelrad entsteht das charakteristische Flackern des Feuers.
-
Bioethanol
Bioethanolkamine sind mit Elektrokaminen verwandt. Der große Unterschied ist, dass, dass die Flammen echt sind. Bioethanol-Kamine sind aus diesem Grund auch keine Elektrokamine.
Da Bioethanolkamine jedoch keinen Rauchabzug benötigen, sind sie ebenfalls eine Alternative zu den herkömmlichen Kaminen. Mehr Informationen über die Vor- und Nachteile dieses Kamintyps finden Sie hier: Bioethanolkamine.
Was sind die Kosten eines Elektrokamins?
Der größte Kostenfaktor sind die Anschaffungskosten, die je nach Modell und Qualität 100 bis über 1000 Euro betragen können.
Daneben gibt es natürlich auch Betriebskosten, die bei den meisten Elektrokaminen – unabhängig von der Preisklasse sehr ähnlich sind.
Für den reinen Flammeneffekt fallen nur wenige Euro-Cent pro Stunde an, das variiert aber natürlich je nach Stromanbieter.
Richtig teuer wird es, wenn man den Elektrokamin zum Heizen verwendet, wodurch es zu einem Stromverbrauch von 1000 -2000 Watt kommen kann, was ungefähr 60 Cent pro Stunde kostet.
Mehr Infos zu diesem Thema haben wir in unserem Beitrag Stromverbrauch vo Elektrokaminen zusammengefasst.
Wo kann man Elektrokamine kaufen?
Elektrokamine können Sie auf Onlineshops wie Amazon.de erwerben, aber auch in diversen Baumärkten sind sie zu haben.
Kann man Elektrokamine günstig kaufen?
In der Regel sind Elektrokamine eine recht teure Anschaffung, die immerhin weniger Geld kostet, als der Kauf und EInbau eines richtigen Kamins. Es gibt aber auch viele billige Modelle, die natürlich nicht alle Features eines teureren Elektrokamins bieten. Lesen Sie sich am besten unseren Testartikel zu den verschiedenen Modelle am Markt an, um eine Übersicht zu bekommen.
Wer überhaupt kein Geld ausgeben will, kann sich natürlich auch eine Kaminfeuer-DVD zulegen.
Wollen Sie sich einen Elektrokamin kaufen?
Finden Sie hier weiterführende Informationen über elektrische Kaminfeuer:
- Informieren Sie sich über die besten elektrischen Kamine in unserem Elektrokamin Test 2016.
- Unsere 4 Testsieger unter den elektrischen Kaminen finden Sie hier: Elektrokamin Bestseller.
© Mariusz Świtulski – Fotolia.com